Matthias Andres – Listenplatz 2
Kurzprofil
Matthias Andres
45 Jahre
Maschinenbauingenieur
seit 2008 verheiratet mit Anke
3 Kinder (12/9/9 Jahre)
seit Geburt wohne ich in Poing mit einer einjährigen Unterbrechung
seit 2020 Mitglied des Gemeinderats
Was gefällt mir in Poing / Angelbrechtig / Grub besonders?
Ich finde Poing deswegen besonders lebenswert, weil wir auf kleinster Fläche sowohl den ländlichen als auch den städtischen Raum abbilden (z. B. bäuerliche Landwirtschaft neben Facharztzentrum). Daneben bin ich stolz darauf, dass es aufgrund der Vielfalt der Vereine eine sehr gute Gemeinschaft im Ort gibt und unsere Gemeinde durch eine solide Ausgabenplanung finanziell unabhängig ist.
Wo sehe ich Verbesserungspotential
– Verkehr und Verkehrssicherheit
– Energie
– wirtschaftlich nachhaltiges Handeln
– Abbau von Bürokratie
Meine Hauptschwerpunkte in der Kommunalpolitik
Ich stehe für eine transparente, nachhaltige und faire Sachpolitik. Ganz konkret setze ich mich ein für:
– solider Gemeindehaushalt ohne Neuverschuldung.
– sichere Fuß- und Fahrrad-Verbindungen zwischen den Ortsquartieren, Schulen und Spielplätzen.
– Verbesserung gegen PKW-Staubildung auf den Durchgangsstraßen.
– sinnvolle Nachverdichtung der bestehenden Ortsteile für die nächsten Generationen ermöglichen und die Anwohner aktiv mit einbeziehen.
– Prämierung von freiwilligen ökologisch sinnvollen Maßnahmen (z. B. Reduzierung der Flächenversiegelung).
– Unterstützung aller Vereine gegen die Verwaltungswut.
Warum Freie Wählergemeinschaft Poing?
Die FWG ermöglicht es mir, mich gezielt für Poing einzusetzen; sie ist völlig unabhängig und im Gemeinderat bringen wir uns frei ein. Das ist die beste Voraussetzung um Poing im Sinne der Bürger zu gestalten.
Mein Lieblingsplatz in Poing / Angelbrechtig / Grub
Am Feldkreuz in der Poinger Au zwischen dem Sportplatz und dem Auweg sowie mit meinen Kindern an der Pump-Track.
Weitere Punkte
Meine Familie ist seit Generationen in Poing verwurzelt, deswegen liegt mir die Nachhaltigkeit von politischen Entscheidungen besonders am Herzen.


© Johannes Geyer / johannesgeyer.com
© Johannes Geyer / johannesgeyer.com